Neubaugebiet Dreilingsweg
Das Neubaugebiet Dreilingsweg soll jetzt sogar für 1.200 Wohnungen statt wie bisher für 950 Wohnungen geplant werden - zusammen mit einem Gymnasium und einem weiteren Schulzentrum (siehe ...). Die bestehenden Straßen können aus Sicht des Planungsreferats den zusätzlichen Verkehr „problemlos“ aufnehmen.
In Realität wird dies zu einer deutlichen Verkehrszunahme in der Alten Allee / Bergsonstraße führen - für alle Fahrten nach Pasing und über die Verdistraße in die Innenstadt, da die Strasse An der Langwieder Haide keine Verbindung zur Verdistraße und nach Pasing gewährleistet. Die Interessengemeinschaft hat hierzu 2020 ausführlich Stellung bezogen - siehe Link und nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses zur Bebauung erneut im Januar 2023 - siehe Link. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im November erfolgte eine erneute Stellungnahme auf der Basis des Bebauungsplanvorentwurfs - siehe Link.
Desweiteren wird hier notwendige Infrastruktur wie Einzelhandelsgeschäfte erst für 2032 geplant. D.h. die Bewohner des Neubaugebietes müssen dann für jeden Mini-Einkauf das Gebiet verlassen und die existierende Einzelhandelsinfrastruktur der näheren Umgebung ist nicht für ca. 2000 weitere Einwohner ausgelegt.
Ferner ist hier geplant, dass die Grundschule an der Schäferwiese die Kinder des Neubaugebietes aufnimmt mit maximal einem neuen Grundschulzug. Dies erscheint extrem optimistisch.
Genauso wird hier ein Teil des regionalen Grünzuges (hellgrüne vertikal gestrichelte Flächen in der ersten Grafik oben) zugebaut und die Frischluftschneise verkleinert.
Laufende Informationen:
- Der Billigungs- und Auslegungsbeschluß scheint sich auf den 1. November 2025 zu verschieben mit einem Satzungsbeschluß am 1. August 2026 - Link
- Der Billigungs- und Auslegungsbeschluß für das Neubaugebiet Dreilingsweg ist für den 1. November 2024 geplant und der endgültige Satzungsbeschluß für den 1. Juli 2025. Der Baubeginn könnte somit in 2026 erfolgen - Link.
- Die finale Stellungsnahme der Interessengemeinschaft vom 24. November 2024 zu der Erörterungsveranstaltung vom 14. November 2023 finden sie unter: Link.
- Pressestimmen: SZ Artikel vom 13.11.2023 - Link.
- Frühzeitige Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit für die Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 3. November mit 5. Dezember 2023. Am Dienstag 14. November 2023 ab 19 Uhr (Einlaß ab 18:30) findet in der Aula der Grundschule an der Grandlstraße, Grandlstraße 5 eine Erörterungsveranstaltung statt - siehe ... .
Die Auslegungsunterlagen sind unter Link zu finden. Eine ausführlichere Beschreibung des Vorhabens unter Link.
Erste Bewertung der Unterlagen:
Wohl auch auf unsere Stellungnahme hin, wurde die Riegelbebauung zum Westen hin niedriger ausgeführt, so dass die Frischluftzufuhr vom Westen her jetzt besser möglich ist. Bitte machen Sie sich auch selbst ein Bild und äußern Sie eventuelle weitere Bedenken dazu auf der Erörterung.
Bezüglich der zusätzlichen Verkehrsbelastung gibt es leider keine erkennbaren Verbesserungen.
Im Gegenteil scheint es so zu sein, dass die LH München den Bebauungsplan für das Baurecht im Wohngebiet entkoppeln will von der detaillierteren Verkehrsplanung. Zitat: "Auf Grundlage des Bebauungsplans werden die Planung und Umsetzung der Straßenverkehrsflächen des Dreilingswegs und der Mooswiesenstraße in eigenen Verfahren durch die Landeshauptstadt München umgesetzt werden".
Das angekündigte Verkehrsgutachten liegt immer noch nicht vor.
Hier steht zu befürchten, dass es dann ähnlich wie in Freiham ablaufen wird. Erst wird die Siedlung gebaut und dann wird gegen den Willen der Altaubinger durch den voraussichtlichen Bau der Variante 6 der Dorfkern mit Verkehr geflutet. Siehe ... und in der SZ: Link - Beschluss des Stadtrats am 14.06.2023 zur Fortführung des Bauleitplanverfahrens „Dreilingsweg“ (Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2175 und Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung) auf Grundlage des ersten Preises aus dem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb. Siehe Link.
- Aktuelle Stellungnahme der Interessengemeinschaft im Januar 2023 zum Wettbewerbsergebnis des Neubaugebietes am Dreilingsweg wurde an den Bezirksausschuß, das Mobilitätsreferat und an das Planungsreferat übermittelt - siehe Link. Ferner wurde ein Flyer zur Information der Bürger verteilt - siehe Link.
- Der städtebauliche Wettbewerb zur Bebauung des Neubaugebietes am Dreilingsweg ist jetzt entschieden (28.10.2022) - siehe ... . Der aktuelle Vorschlag sieht einen verkehrsberuhigten Begegnungsplatz im Zentrum vor, so daß in Ost-West-Richtung voraussichtlich keine Autos durchfahren können. Siehe ... . Dies hätte aus Sicht der Interessengemeinschaft zur Folge, daß sich der ansonsten siedlungsinterne Verkehr auf die parallele Bergsonstraße West verlagert mit ca. 1200 Kfz zusätzlich am Tag. An der Kreuzung Alte Allee / Bergsonstraße wird das Neubaugebiet aus unserer Sicht ca. 1600 Kfz / Tag zusätzlichen Verkehr generieren. Die sehr hohe Riegelbebauung zum Westen hin mit 6-7 Geschossen und bis zu 26m Höhe behindert die Frischluftzufuhr aus der Hauptwindrichtung und schneidet die dahinterliegenden Bestandssiedlungen von der Frischluftzufuhr ab. Genauso wird die Süd-Nord-Kaltluftströmung gestört.
SZ Artikel vom 30.10.2022: Link
Hallo München Artikel vom 2.11.2022: Link - Beschluß vom 26.10.2022 zur sozialen Infrastrukturversorgung und Standortsicherung für eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Neubaugebiet Dreilingsweg: Link
- StR-Sitzungsvorlage vom 6.7.2022 zur Anpassung des Strukturkonzeptes: Link
Hier ist jetzt zusätzlich das Gebiet westlich des Dreilingsweges für Bebauung und die Schule im Bereich der Negrellistraße enthalten. Dies erlaubt die Wohnbebauung auf 1.200 Wohnungen zu erhöhen. - SZ Artikel vom 19.4.2022 über die Bebauung: Link
Hier wird bereits auf eine Bebauung mit 1.200 Wohnungen in zwei Realisierungsabschnitten verwiesen und auf eine weitere Schule an der Negrellistraße. - Eingaben an den BA und Schreiben an das Planungsreferat (März 2022), die Verkehrs- und Lärmbelastung korrekt im Verkehrskonzept zu berücksichtigen. Momentan wird fälschlicherweise angenommen, dass 2/3 des MIV über die Straße "An der Langwieder Haide" läuft und nur 1/3 über die Mooswiesenstraße.
- Stadtratsbeschluss vom 15.12.2021 zur Änderung des Flächennutzungsplans und zum Erstellen eines Bebauungsplanes: Link
Hier wird noch von 950 Wohnungen ausgegangen. Die verkehrliche Erschließung für den MIV soll über die Langwieder Haide (2/3) und über die Mooswiesenstraße (1/3) erfolgen. Dieser Split ist nicht nachvollziehbar und der Anteil der Mooswiesenstraße ist voraussichtlich deutlich höher. Ferner sind an den Kreuzungen Alte Allee / Bergsonstraße und Bergsonstraße / An der Langwieder Haide Änderungen vorgesehen, die den Durchgangsverkehr begünstigen würden.